Begleitveranstaltung
Stadtführung
SO 15/09/2024 15:00 Uhr Basler Münster, Pforte
Mit Martina Kuoni: Erasmus von Rotterdam – Humanist und Pazifist; Erasmus ist in Basel präsent. Zahlreiche Orte erzählen von seinem Leben und Wirken in der Stadt. Hier empfing er Gelehrte aus ganz Europa und verfasste seine wichtigsten Schriften, auch «Die Klage des Friedens», gedruckt 1517 in der Offizin von Johannes Froben. Erasmus begründete den Ruf Basels als bedeutende Stadt des Humanismus. Der Spaziergang nimmt die Spuren des genialen Denkers und Pazifisten auf.
Begleitveranstaltung
Laboratorium V
SA 14/09/2024 11:00-13:00 Uhr Wildt'sches Haus
(Hinweis: Datum und Ort wurden seit dem Druck des Flyers aktualisiert)
Jordi Savall trifft die Studierenden des Konzerts Laboratorium klingt V, Wildt'sches Haus
Begleitveranstaltung
Colloquium VI
SO 15/09/2024 17:00 Uhr Wildt’sches Haus
Vortrag von Dr. Kurt Steinmann mit anschliessender Diskussion zwischen ihm und Dr. Christine Christ-von Wedel, Moderation: Esther Schneider, Wildt’sches Haus
Begleitveranstaltung
Konzerteinführung
SO 15/09/2024 18:15 Uhr Musik- und Kulturzentrum Don Bosco Basel
Durch Helen Gebhart, Musik- und Kulturzentrum Don Bosco Basel
Konzert
«Krieg, Liebe und Reue: David e Bersabea»
SO 15/09/2024 19.00 Uhr Musik- und Kulturzentrum Don Bosco Basel, Paul Sacher Saal
STUDIERENDE UND DOZIERENDE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS Musikalische Leitung, Orchester, Solist:innen und Chor
DOZIERENDE DER SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS Künstlerische Begleitung
MUSIKALISCHES LEITUNGSTEAM
RAFAELA DE CASCÃO GOMES SALGADO
IRENE GONZÁLEZ ROLDÁN ELIAS
CONRAD PFETSCHER
ELIZAVETA POLIANITSKAIA
GABRIEL SMALLWOOD
JAUME GURI BATLLE
LORENZO ROSATO
REBECCA KRIEG
MASSIMO ARBARELLO UND SEBASTIANO DI BELLA (alTREtracce) Schatten
DEDA CRISTINA COLONNA Regie
Das Oratorium erzählt die Geschichte aus dem Alten Testament, in der König David durch Manipulationen den Verlauf des Krieges beeinflusst, um die Liebe von Bersabea zu gewinnen, und schliesslich seine Taten bereut, während er nach Vergebung und Frieden strebt. Trotz seiner biblischen Inspiration enthält das Werk viele Elemente, welche einer weltlichen Oper gleichen.
In Kooperation mit der Schola Cantorum Basiliensis.