Konzert
«Lärmende Lustbarkeiten»
MI 14/09/2022 --- 20.30 Uhr --- Peterskriche Basel
NURIA RIAL Sopran
DOROTHEE OBERLINGER Blockflöte
YVES YTIER Barockgeige & Tanz
ENSEMBLE 1700
ALAIN CLAUDE SULZER Lesung
Mit Werken von Andreas Falconieri, Tarquinio Merula, Arcangelo Corelli, Georg Friedrich Händel, Marin Marais, Carl Philipp Emanuel Bach, Antonio Vivaldi, Jean-Baptiste Lully
Konzertprogramm
Ensemble 1700:
Dorothee Oberlinger Blockflöte und Leitung
Yves Ytier Barockgeige und Tanz
Vittorio Ghielmi Viola da Gamba
Axel Wolfl Laute
Florian Birsak Cembalo
Andrea Falconieri (um 1585-1656)
Folias
Tarquinio Merula (1595-1665)
Folle è ben che si crede (Libro secondo op. 13)
Barbara Strozzi (1619-1677)
Folle è ben si crede, op. 8
Tarquinio Merula (1595-1665)
Ciaccona aus Canzoni
Arcangelo Corelli (1653-1713)
Sonate op. 5 Nr.10 F-Dur (Rom 1700)
- Preludio-Adagio
- Allemanda-Allegro
- Sarabanda-Largo
- Giga-Allegro
- Gavotta-Allegro
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Kantate Mi palpita il cor (1706 – 1710)
- Arioso e recitativo
- Aria
- Recitativo
- Aria
Lesung
Jean-Baptiste Lully (1632-1687)
Les Folies d´Espagne
Marin Marais (2556-1728)
La Sonnerie de Sainte-Geneviève du Mont de Paris
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)
12 Variations über die Folie d'Espagne, H.263
Lesung
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Sol da te mio dolce amore aus Orlando furioso
Antonio Vivaldi
La Follia op. 1 Nr. 12 RV 63 d-Moll
Gerónimo Giménez (1852-1923)
La Tarantula e un bicho muy malo aus La Tempranica (1900), Zarzuela en un acto
Dorothee Oberlinger und ihr Ensemble 1700 präsentieren mit Nuria Rial ein furioses Programm zwischen Ausgelassenheit, Verrücktheit und Liebeswahn. «Lärmende Lustbarkeit» oder «Übermütige Ausgelassenheit», so lässt sich das Wort «Follia» übersetzen. Virtuosität am Rande des Wahnsinns ist auch das Markenzeichen der vielen Follia-Kompositionen, die die barocke Musikwelt im Sturm eroberten. Dabei beruhen sie eigentlich auf dem Bassmodell einer getragenen Sarabande. Aber darüber entspinnen sich immer neue Variationen: kunstvoll, wild, ekstatisch. Komponisten wie Vivaldi, Corelli, Falconieri und Carl Philipp Emanuel Bach haben Variationen beigesteuert. Im freundschaft- lichen Duell der schnellen Töne tritt Violinist Yves Ytier nicht nur als Geiger an, sondern auch als ebenso beeindruckender Tänzer.
Begleitveranstaltung

Konzert Laboratorium klingt II
MI 14/09/2022 --- 17:00 Uhr --- Erasmushaus
«Phantasma»
Ensemble Bastion: Maruša Brezavšček (Blockflöte), Martin Jantzen (Viola da Gamba), Melanie Flores (Cembalo), Elias Conrad (Theorbe)
Werke von B. Marini, G.B. Fontana, C. Höffler, A. Kühnel, D. Castello, G.A. Pandolfi Mealli
Begleitveranstaltung
Colloquium II
MI 14/09/2022 --- 18:30 Uhr --- Erasmushaus
Vortragsstunde mit Prof. Dr. Hanna Walsdorf (Universität Basel) und Dr. Ivan Ćurković (Universität Zagreb) über «Komödiantische und andere Potentiale der Torheit im Musiktheater zwischen Lully und Händel»
Begleitveranstaltung
Konzerteinführung
MI 14/09/2022 --- 20:00 Uhr --- Peterskirche
«Lärmende Lustbarkeiten» --- Simone Hutmacher
Im Schiff der Kirche durch Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel
Begleitveranstaltung
Laboratorium II
DO 15/09/2022 --- 10.00–13.00 Uhr --- Musik-Akademie, Studio Eckenstein
Dorothee Oberlinger trifft die Studierenden des Konzerts Laboratorium klingt II